Deze website maakt gebruik van cookies

Wij gebruiken cookies om u de juiste inhoud voor uw taal en apparaten te tonen (noodzakelijk), voor u geselecteerde inhoud te presenteren (voorkeuren), om de bezoeken aan onze website te analyseren (statistieken) en om u ook op andere websites onze beste speciale aanbiedingen aan te bieden (marketing).

Door te klikken op „Alle accepteren“ gaat u akkoord met het gebruik van cookies. U kunt de cookies individueel selecteren en accepteren door te klikken op "Configuratie opslaan". U kunt uw cookie-instellingen te allen tijde in de voettekst onder "Cookie-instellingen" wijzigen of herroepen. U vindt gedetailleerde informatie in ons Privacybeleid.

Cookies helpen ons bij het aanbieden van onze services. Door onze services te gebruiken, verklaart u zich ermee akkoord dat we cookies plaatsen. Meer info

 

Hitzeschutz

Das Haus ist gedämmt und wohlig warm, leider auch im Sommer? Das muss nicht sein, denn die richtige Baustoffwahl hält im Winter nicht nur warm, sondern sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes und behagliches Raumklima. Was aber muss ich dabei beachten? Wie stelle ich sicher, dass ich im Sommer nicht vor Hitze eingehe?

Neben der Energieverordnung (EnEV), die für Wohngebäude die Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes verlangt, muss es auch das Anliegen eines Bauherrn sein, einen wirksamen Hitzeschutz zu erreichen, damit auch während sommerlicher Hitzeperioden sichergestellt ist, dass in Gebäuden behagliche Raumtemperaturen herrschen. Neben vorhandenen Sonnenschutzeinrichtungen wird das sommerliche Temperaturverhalten eines Gebäudes wesentlich von seiner Bauart beeinflusst, wobei sich schwere, Wärme speichernde Bauteile positiv auswirken. Die moderne Architektur mit großen Glasanteilen in der Fassade führt im Sommer bei fehlenden schweren Innenbauteilen oft zu unerträglich hohen Raumtemperaturen. Dieses umgangssprachlich als "Barackenklima" bezeichnete Phänomen ist z. B. bei Dachgeschossen bekannt, die häufig ausschließlich mit Leichtbaukonstruktionen ausgebaut werden. Massive Baustoffe mit homogener Struktur dagegen speichern die Wärme und geben sie langsam wieder an die Umgebung ab. Durch die günstige Phasenverschiebung von derartigen Außenwänden werden die deutlich verringerten Temperaturspitzen der Außenlufttemperatur erst an den Innenraum weitergegeben, wenn es draußen bereits kühler ist und der Wärmeeintrag durch Lüftung wieder ausgeglichen werden kann. Welche Baustoffe aber sind besonders geeignet?

Gebäude mit schweren Wänden aus Kalksandstein zeichnen sich durch besonders hohes Wärmespeichervermögen aus. Der natürliche Wärmespeicher Kalksandstein sorgt auch während sommerlicher Hitzeperioden für angenehm niedrige Raumtemperaturen. Besonders gut lässt sich dieser Effekt nutzen, wenn durch Lüftung während der kühleren Nachtstunden der Wärmespeicher Kalksandstein „entladen" wird. Tagsüber kann die Kalksandstein-Wand der Raumluft dann wieder große Wärmemengen entziehen. Gegenüber Leichtbaukonstruktionen kann die maximale Raumtemperatur um bis zu vier Grad verringert werden. Sprechen Sie bei Fragen zum Hitzeschutz gerne unsere Experten an.

  Overzicht

Uw aanspreekpartner

Handelaars zoeken