Ökologie mit Gütesiegel
Ökologisches Bauen kann dabei helfen. Zum einen soll der Energieaufwand bei der Herstellung möglichst gering und gleichzeitig schadstofffrei sein, zum anderen sollen die verwendeten Materialien idealerweise sowohl regenerierbar als auch wiederverwendbar sein. Wünschenswert ist zudem eine positive Wirkung auf Wohlbefinden und Gesundheit. Ökologisches Bauen ermöglicht es zudem, schon in der Planung die Energieeinsparverordnung (EnEV) einzuhalten und die Umweltbelastungen möglichst gering zu halten. Möglicherweise können Sie so auch bereits die Bedingungen für eine KfW-Förderung erfüllen. Denn im Grunde gilt gerade bei den heutigen Energiekosten und der CO2-Belastung sowieso: Je energiesparender der Bau, desto besser.
Der Vorteil des Baustoffs Kalksandstein ist in diesem Zusammenhang nicht nur seine einfache Zusammensetzung aus den Inhaltsstoffen Kalk, Sand und Wasser, sondern auch seine Wiederverwertbarkeit. In der sogenannten Kreislaufwirtschaft können Bruchware und alte Steine jederzeit wieder in den Produktionszyklus zurückgeführt und wiederverwertet werden, sodass kaum Abfall entsteht und vor allem keine ökologisch belastenden Rückstände in der Umwelt hinterlassen werden. Hinzu kommt, dass schon bei der Herstellung von Kalksandstein relativ wenig Energie vonnöten ist. Er wird bei relativ geringen Temperaturen dampfgehärtet und zur Dampferzeugung werden umweltschonende Energieträger wie Heizöl und Erd- oder Biogas genutzt. Außerdem treten dadurch, dass keinerlei chemische Stoffe verwendet werden, auch keine giftigen Gase aus. Die Exhalationsrate für Radon und Thoron sind bei Kalksandstein zudem vergleichsweise klein, was auch einen Beitrag zum Strahlenschutz leistet. Dies wirkt sich natürlich auch vorteilhaft auf die Grundwasserverträglichkeit aus. Trotz seiner Zusammensetzung aus den drei Bestandteilen Kalk, Sand und Wasser besteht aber nicht die Gefahr, dass sich Kalksandstein im Wasser auflöst.
Kalksandstein ist somit also ein durch und durch ökologischer Baustoff. Sowohl vom Rohstoff her, als auch in der ganzheitlichen Betrachtung seiner Ökobilanz. Er besitzt daher eine besondere Eignung als Baustoff für gesundes Wohnen und eine positive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden sollte sich dementsprechend schnell einstellen. Für weitere Fragen zum Ökologischen Bauen stehen Ihnen unsere Experten natürlich gerne zur Verfügung.